Unglaublich! Unser kleines Festival geht 2018 tatsächlich schon in die neunte Runde. Auch in diesem Jahr konnten wir wunderbare Künstler gewinnen. Hier werden wir sie nach und nach vorstellen.
DIKANDA (POL, World Wild Music)
DIKANDA ist eine auf dem ausländischen Markt angesehene Weltmusikband aus Stettin. Für die Musiker steht ein authentischer Stil im Vordergrund - sie suchen ständig nach neuen Möglichkeiten und fast alle Lieder von der Band sind ihre eigene Kompositionen. Sie lassen sich meistens von Balkan, Israel, Kurdistan, Weißrussland sowie Indien musikalisch inspirieren. In ihren Liedern kann man jedoch vor allem Balkan- und Gypsysounds hören. Dikanda wurde 1997 gegründet und hat bis jetzt 7 Platten auf den Markt gebracht.
Die Band schafft eine außergewöhnliche Atmosphäre auf ihren Konzerten, es ist eine emotionale Reise durch ethnische Sounds, ein lebhaftes Treffen voller Energie, Charisma und echten Gefühlen. Charakteristisch für DIKANDA ist die Bildung neuer Worte in ihren Liedtexten, so ist eine originelle Sprache der Band entstanden - 'Dikandisch'. Das Wichtigste für die Band ist der musikalische Ausdruck, der eine Beziehung zwischen ihnen und der Publikum schafft.
[Homepage]
ORANGE (Hypno-Trance/World-Fusion)
Treibende Basslinien, eine massive Rhythmussektion, Didgeridoo und Synthetik, sowie die mitreißende Performance von Rainer von Vielen sind der Kern von ORANGE, einer der Top Tribal-Dance Liveacts in Europa. Durch diese neuartige Interpretation von Weltmusik und Elektronik nimmt ORANGE jeden mit auf die Reise, serviert einen doppelten Endorphine-On-The-Rocks, trommelt sich samt Publikum in Ekstase, schafft progressive Beats, pulsierenden Groove und sphärische Sounds - und versetzt tausende in einen furiosen Tanzsturm. Live-Goa - Natural-Trance - Maximal Rhythm – Ethno-Acid... das Klanggerüst von ORANGE zu benennen scheint kaum möglich – und auch nicht nötig, denn über allem steht die kompromisslose Umsetzung von Groove und die Magie von Live-Entertainment.
Fazit: ORANGE klingt gleichzeitig wie eine wild gewordene Herde Elefanten in der Steppe der Serengeti und ein in tiefer Meditation versunkener Koi-Karpfen im Kühlbecken eines Kernreaktors.
[Homepage]
LAS MANOS DE FILIPPI (ARG, Rock/Cumbia/Ska/Punk)
LAS MANOS DE FILIPPI sind eine der wichtigsten Bands Argentiniens. Gegründet haben sie sich bereits vor 25 Jahren, aber erst 2018 werden sie auf eine ausgiebige Deutschland-Tour kommen. Ihre musikalischer Mixtur aus Rock, Cumbia, Ska und Punk begeistert seit Jahren das südamerikanische Publikum. In ihren Texten setzten sie sich vor allem für Studenten und Arbeiter ein. Mittlerweile haben sie neun Studio- und zwei Live-Alben veröffentlicht, und teilten sich die Bühne unter anderem mit Bands wie Zack de la Rocha, Manu Chao, Residente of Calle 13, Ana Tijoux, Fermín Muguruza, Albert Pla and Diego Cortez, SKA-P, Los Autenticos Decadentes, Todos Tus Muertos, La Vela Puerca, Outernational, Doctor Krápula und Skampida.
[Facebook]
YELLOW UMBRELLA (Reggae/Ska/Rocksteady/Dancehall/Dub/Klezmer/Schmackes)
Seit 1994 unermüdlich unterwegs, hat sich die Band einen legendären Ruf als Partygarant weit über die Szene hinaus erarbeitet. Ursprünglich in Dresden gegründet, stammen die Bandmitglieder mittlerweile aus Frankreich, Spanien, USA und Deutschland und leben in Dresden, Leipzig und Reims (Frankreich). Doch nicht nur musikalisch, auch politisch haben die Regenschirme das Herz am richtigen Fleck: Im dunklen Winter 2014/2015 stellte sich die Band bei Kundgebungen und mit ihrem Song "No Pegida" (zusammen mit Trettmann) gegen die fremdenfeindliche Bewegung Pegida.
Ihr aktuelles Album "Hooligans Of Love", veröffentlicht auf dem renommierten Berliner Label "Pork Pie", sprengt mit seiner wilden Mischung aus Reggae, Ska, Rocksteady, Dub, Klezmer, Jazz und Balkan wieder alle Genregrenzen. Das ist frisch, extrem tanzbar und musikalisch auf höchstem Niveau. Ein Abend mit YELLOW UMBRELLA ist ein ganzheitlicher Genuss für Herz, Hirn, Augen und Füße!
[Homepage]
DIRTY SOUTH CREW (F, Hip-Hop/Rock)
Elektrisierend! Das – und nicht weniger - ist die Energie der DIRTY SOUTH CREW auf der Bühne. Eine Verbindung geschaffen durch Kraft, Arbeit und Talent. Seit 2009 spielt die DIRTY SOUTH CREW mit Leidenschaft einen facettenreichen Klang. Auf halbem Weg zwischen Hip-Hop und Rock eifern sie dem Kult der Fusion nach – und ihre Mischung ist eindrucksvoll! Die Musiker sind Verteidiger einer Freiheit des Ausdrucks und liefern eine Nachricht der Toleranz. Zugleich positiv und kämpferisch füttern sie diese mit aktuellen Themen. 2012 und 2014 brachten sie je ein Album heraus, welche mehr von ihren als von unseren Grenzen erzählen.
Die Gemeinschaft, welche wir zwischen den Musikern wiederfinden ist einzigartig, denn DIRTY SOUTH CREW ist vor allem und zuerst eines: eine Familie, gegründet für das Beste und für die Zukunft.
[Homepage]
VOLXTANZ (International World Beat)
Als International World Beat bezeichnen VOLXTANZ ihren Sound in welchem musikalische Elemente, Rhythmen und Samples aus aller Welt auf eine von Balkanbrass, Jazz, Afrobeat und vielem mehr beeinflusste Hornsection treffen. Ob in akkustischer Streetband Besetzung oder in elektronischer Clubmontur zielen die teils schnörkelos direkt, teils detailliert und fein arrangierten Songs auf Geist und vor allem Körper. Dabei schaffen sie mit großer Spielfreude den Spagat zwischen Partyband und Klangexperiment. Das 2007 von Saxophonist Steffen Dix gegründete Musikerkollektiv hat bisher 4 Studioalben und eine EP auf dem bandeigenen Label „Commode Records“ veröffentlicht. 2014 erschien die aktuelle Platte „Welcome to the Gardens“.
[Homepage]
GOLDEN KANINE (SWE, Alternative/Postrock/LoFi)
Beeinflusst durch die Postrock bzw. LoFi-Musik kamen die fünf Schweden 2006 in Malmö zusammen, es enstand die Band GOLDEN KANINE.
Anfangs eher eine laute Indie-Rock Band, fingen sie aber bald an auch mit anderen Instrumenten (Mandoline, Trompete) herumzuexperimentieren – ein eher ruhigerer, ausgefeilterer Sound entstand.
Nach mehreren erfolgreichen Touren durch Schweden, Dänemark, Deutschland und Belgien konnten sie das deutsche Label Stargazer Records für den Release ihrer ersten CD gewinnen. Das Resultat hat nicht nur diverse Musikjournalisten begeistert: schon jetzt zeigt sich angesichts der Nachfrage nach dieser Band, daß es auch grosses Interesse gibt die Schweden live zu sehen. Seit Mai 2010 haben sie knapp 50 Shows gespielt (darunter ua Hadern Pop, Dockville, Juicy Beats, Orange Blossom Special, Hurricane & Southside-Festival, Eurosonic Groningen und eine Support-Tour mit Mando Diao).
[Facebook]
SPEEDSWING (Rockabilly/Ska/Swing)
SPEEDSWING, das ist eine Mischung aus echtem Lebensgefühl, Rockabilly, Ska, Swing, Soul und Rhythm and Blues mitten aus dem Ruhrgebiet. Mit ihrem Line-up aus Gitarre, Kontrabass, Piano, Drums, Vocals und einer Bläser-Sektion spielen SPEEDSWING erstmals 2004 einen neuen Stil-Mix, der rund um den Globus eine Welle schlägt. “It’s a band, it’s fun to listen to, it’s upbeat and it’s an entire genre of music!“, schreibt Carol High Hair (R’n’R Purgatory / USA) noch im Gründungsjahr über die Veröffentlichung der Debut EP „SPEEDSWING“.
Wer tanzen will oder einfach nur Lust auf gute, handgemachte Musik mit besonderem Flair hat, muss sich SPEEDSWING unbedingt live ansehen. Zwischen Petticoat, Hosenträgern und Pomade springt ein mitreißender Funke über.
[Homepage]
VEEBLEFETZER (ITA, Swing-Punk/Reggae/Folk’n’Roll)
VEEBLEFETZER passen in keine Schublade, ihr globalisierter Sound besteht aus Zutaten wie Swing-Punk, Reggae, Folk’n’Roll - vereint von fettem Off-Beat. In Wild-West-Manier reißen sich die vier Musiker die edelsten Styles an sich: Dub-Echos aus den hintersten Ecken von Kingston-Town, puren Rock‘n‘Roll aus der amerikanischen Steppe, knatternde Balkan-Beats aus serbischen Dörfern und brillante Surf-Sounds aus Southern California. Die Gitarren bringen schwebende Klänge von Sinti-Jazz und Reggae, werden gepusht mit fetten Brass-Riffs vom Sousaphon und ordentlich vom Schlagzeug zum Galopp getrieben. Damit passt die Musik der Band ebenso auf eine Beerdigung in New Orleans wie auf eine Hochzeit am Ufer der Donau.
Die Stories in den Songs von VEEBLEFETZER könnten jedem Italo-Western entsprungen sein, sie handeln von endlosen Landschaften, Reisen, Eroberungen, Erinnerungen, Enttäuschungen und inneren wie äußeren Gefechten aller Art, überwältigend und eindringlich intoniert von Sänger Andrea ‘Mondo Cane’ Cota. Damit ist die Band vor allem eins: lebendig, bunt, talentiert, charmant und gesetzeslos. Auf jeden Fall fest entschlossen und auch irgendwie verdammt zu ihrer Sache, wie es nur ein Poet, ein Gangster oder ein Straßenmusiker sein können. Eine Performance von Veeblefetzer entspricht eher einer Freak-Show oder Piraten-Invasion. Mit der scharfen und inbrünstigen Stimme des Sängers, den Kostümen und der einzigartigen Atmosphäre wirkt es, als ob die vier Geschöpfe direkt in einer großen Zirkusarena gelandet sind, in der alle Akrobaten musizieren - voller Überraschungen, zauberhaftem Karneval und wilder Anarchie!
[Homepage]
Vorverkauf online, direkt am Peißnitzhaus oder in der Ticketgalerie und deutschlandweit in vielen anderen Ticketshops.
Weitere Acts folgen bald, seid gespannt... |